Ortsverband

Das Technische Hilfswerk (THW)
Mindestens einen Technischen Zug (TZ), die Basiseinheit des THW, hat jeder Ortsverband.
Der Technische Zug (TZ) ist die taktische Einheit des THW für Aufgaben bei der technischen Hilfe, insbesondere auch im Bereich der Infrastruktur. Er besteht aus einem Zugtrupp, mindestens einer Bergungsgruppe 1 sowie einer überörtlichen / überregionalen, spezialisierten Fachgruppe. Sein Einsatz erfolgt in modularer Weise in Anpassung an die Erfordernisse der Schadenbekämpfung. Dabei sind Personal und Technik auf eine weitgehende Verzahnung mit weiteren überörtlichen oder überregional beistellbaren Fachgruppen ausgerichtet.
Die Bergungsgruppe ist eine universell einsetzbare Teileinheit im Technischen Zug. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet, wie z.B. retten und bergen, Sicherungs- und leichte Räumarbeiten sowie allgemeine Technische Hilfeleistungen.
Einen vollständigen Überblick über die Einheiten und Fachgruppen können Sie sich hier verschaffen.
Innerhalb eines Regionalstellenbereichs ergänzen sich die einzelnen Ortsverbände (OV) so, dass in der Regel das gesamte Spektrum der THW-Fachgruppen verfügbar ist.
Bei Anforderung nach einem Schadensereignis wird unmittelbar der nächstgelegene THW-Ortsverband tätig. Sofern dessen Leistungsfähigkeit nicht ausreichen sollte, werden auf Regionalstellenebene weitere erforderliche Fachgruppen oder ganze Technische Züge bereitgestellt. Darüber hinaus kann das THW weitere Einheiten überregional einsetzen, wenn Umfang oder Einsatzauftrag dies erfordern.
Der Ortsverband Geislingen
Im Ortsverband Geislingen bilden ein Zugtrupp und eine Bergungsgruppe 1 die Basiseinheit.
Als Fachgruppe ist im Ortsverband die Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) sowie eine Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) stationiert.
Darüber hinaus steht für die Örtliche Gefahrenabwehr ein großes Logistikpotential, eine Gruppe Eigentumssicherung sowie ein Einsatzgerüstsystem bereit.