Info

Willkommen in der faszinierenden Welt des THW
Ob jung oder alt – rund 76.000 Menschen sind überzeugt von der Idee, in ihrer Freizeit ehrenamtlich technische Hilfe zu leisten, wo immer sie auf der Welt gebraucht wird. Lassen Sie sich anstecken von der Faszination des Helfens. Lernen Sie den gesetzlichen Auftrag der einzigen Katastrophenschutzorganisation des Bundes kennen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Technik und die Partner im In- und Ausland. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Einsatzorganisationen, bei der moderne Managementinstrumente ebenso Standard sind wie Teamgeist und Verlässlichkeit.
Dabeisein und Mitmachen ist im THW keine Frage des Alters. Gebraucht werden die handwerklichen Spezialisten, die „alten Hasen“ ihres Fachs, ebenso wie neugierige und motivierte Mädchen und Jungen ab zehn Jahren. Doch nicht nur als eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen der Welt ist das THW konkurrenzfähig. Es sind auch die attraktiven Arbeitsplätze und die fairen Rahmenbedingungen, die das THW interessant machen.
Unser Aufgabenspektrum – keine Angst vor großen Herausforderungen
Es ist das vielfältige Aufgabenspektrum, das Engagement und die Qualität ihrer Arbeit, mit der sich die Angehörigen des THW seit der Gründung des THW im Jahr 1950 im In- und Ausland ihren guten Ruf erarbeitet haben. Egal, welche Art der technischen Hilfeleistung benötigt wird, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW beherrschen ihr Handwerk.
Hier ein kleine Übersicht über die Möglichkeiten des Technischen Hilfswerks:
Technische Gefahrenabwehr:
- Orten, Retten und Bergen
- Räumen und Sprengen
- Retten aus Wassergefahren
- Bekämpfen von Überflutungen und Überschwemmungen
- Beleuchten von Einsatzstellen
Technische Hilfe im Bereich der Infrastruktur:
- Elektroversorgung
- Trinkwasserversorgung
- Abwasserentsorgung
- Brückenbau
Führung/ Kommunikation, Logistik:
- Einrichten und Betreiben von Führungsstellen
- Führungsunterstützung
- Einrichtung temporärer Telekommunikationssysteme
- Einrichten und Betreiben von Logistikstützpunkten
- Verpflegung und Betreuung von Einsatzkräften
- Materialerhaltung, Reparatur- und Wartungsarbeiten für Einsatzausstattung
- Verbrauchsgütertransport für Einsatzbedarf
Technische Hilfe im Umweltschutz:
- Ölschadenbekämpfung
- Wasseranalyse
Versorgung der Bevölkerung:
- Strom- und Trinkwasserversorgung
- Abwasserentsorgung
- Errichtung und Einrichtung von Notunterkünften und Sammelplätzen mit entsprechender Infrastruktur
Weitere technische Hilfeleistungen:
- technische Hilfe auf Verkehrswegen
- Höhenrettung
- Tauchen
- Behelfsmäßiger Straßenbau
- Wartung von Zivilschutzeinrichtungen (Notbrunnen, Schutzräume)
Fachliche Abgrenzung
Feuerwehren und andere Organisationen verfügen über örtlich unterschiedliche Möglichkeiten. Dementsprechend ist auch der Bedarf an Unterstützung durch das THW regional unterschiedlich. Ein typisches Arbeitsfeld des THW liegt vor, wenn mit umfangreicher technischer Ausstattung gearbeitet werden muss oder absehbar ist, dass die Arbeit mit technischen Mitteln längere Zeit in Anspruch nehmen wird.
Das THW kommt im Regelfall nicht so schnell zum Einsatzort wie etwa die Feuerwehr. Wegen seiner weitaus geringeren Einsatzhäufigkeit muss es aber auch nicht so schnell wieder für den nächsten Notfall bereitstehen wie beispielsweise die Feuerwehr. Genau deswegen hat das THW im Einsatz einen langen Atem. Erfahrungsgemäß übertragen Gefahrenabwehrbehörden oder andere Stellen dem THW oft fachlich oder räumlich abgeschlossene Aufgaben, die es hinsichtlich Führung, Taktik, Technik und Logistik eigenständig löst. Dabei setzt das THW in kleineren wie in Großschadenslagen sein Potenzial angepasst an die Führungsstruktur des Bedarfsträgers ein.
Wer führt im Einsatz?
Im Einsatzfall werden die THW-Einheiten grundsätzlich der örtlichen Einsatzleitung unterstellt und erhalten von dieser ihre Einsatzaufträge. In der Regel obliegt die Einsatzleitung der Feuerwehr.
Im Rahmen der Führungsorganisation des Bedarfsträgers kann die Einsatzleitung Einsatzabschnitte oder Untereinsatzabschnitte bilden.
Wenn in diesen überwiegend THW-Kräfte eingesetzt werden, kann das THW beauftragt werden, diese Einsatzabschnitte/Untereinsatzabschnitte zu führen. Dies erfolgt durch eine THW-Führungsstelle.
Amtshilfeersuchen können an jede Ebene des THW (Ortsbeauftragter, Landesbeauftragter/Geschäftsführer, THW-Leitung) gerichtet werden. Das THW leitet intern diese Anforderungen an die jeweils zuständige Ebene weiter.
Die Bundesanstalt THW entscheidet aufgrund der Anforderung im Rahmen ihrer verfügbaren Möglichkeiten über Art und Umfang des THW-Einsatzes.
Weitere Informationen auf www.thw.de