Einsatzgerüstsystem

 
egs_s2_05_01_22_04

EGS- Was ist das?

Ein vielseitiges Gerüstsystem, welches z.B. als Arbeitsplattform bei Zug- und LKW-Unfällen, als Abstützgerüst für Gebäude und Bauwerksteile, als freitragende Stege, Bühnen und vieles mehr eingesetzt werden kann. Die Vorteile des Einsatzgerüstsystem (EGS) liegen neben dem vergleichsweise geringen Handlinggewicht in der Vielseitigkeit. Neben der Kernaufgabe Abstützen von einsturzgefährdeten Gebäuden (Gebäudeteile) ist das Einsatzgerüstsystem auch für zahlreiche andere Aufgaben im Bergungs- und Rettungswesen einsetzbar.

Das gesamte System dient zum Herstellen von Behelfskonstruktionen, die:

  • hoch variabel
  • hoch modular
  • hoch belastbar
  • einfach zu erstellen
  • ohne Kranhilfe realisierbar

sind.

Mit dem in Geislingen vorhandenen System können zum Beispiel:

  • horizontale Abstützungen bis 4 m Höhe
  • vertikale Abstützungen bis 8 m Höhe
  • Hochwasserlaufstege
  • Stege mit einer Überbrückung von 9 m
  • Rettungstürme bis 9 m Höhe
  • Lastarme für z.b. Brückenrettungen
  • Rettungsplattformen in unwegigem Gelände


erstellt werden.

Das gesamte System ist permanent auf einem Anhänger verlastet und somit schnell einsatzbereit und kann zusätzlich bei Bedarf mit weiteren Bausätzen, die in Ostfildern bzw. Aalen vorhanden sind, erweitert werden.

Link: www.EGS-THW.de


Abstützungen mit dem Einsatzgerüstsystem

Abstützungen können generell in vertikale Abstützungen, also zum Beispiel Deckenabstützungen und horizontale Abstützungen, also jegliche Art von Wandabstützungen, unterschieden werden.

Vertikale Abstützungen – Deckenabstützungen

Niedrige Deckenabstützungen können zusätzlich zu den vorhandenen regulären Bausprießen in ähnlicher Form hergestellt werden. Es können jedoch auch hohe Abstützungen aufgebaut werden. Diese hohe Abstützungen können in der Regel nur bedingt aus Sprießen hergestellt werden, da je nach Auflast das Ausknicken der Sprieße droht. Müssen daher hohe Decken zum Beispiel in einer Halle abgestützt werden, können mit dem Einsatzgerüstsystem sogenannte Abstütztürme aufgebaut werden. Diese Abstütztürme können in vielfältiger Weise erstellt werden, zwei exemplarische Abstütztürme sind in den folgenden Grafiken zu sehen.

vert_abstuetz_01 vert_abstuetz_02
Abstützturm 1m x 1m x 2m Deckenabstützung 2 x 3 x 6 bzw. 8 m

Horizontale Abstützungen -Wandabstützungen

Wandabstützungen können mit dem EGS schnell und hochflexibel erstellt werden. Dies ist selbst bei unebenem Grund schnell möglich. Dabei kann die erforderliche Abstützhöhe variiert werden. Durch zusätzliche Verstärkung der einzelnen Tragelemente kann die aufnehmbare Last noch deutlich erhöht werden.

wand_abstuetz_01 wand_abstuetz_02
Strebstütze 2m Strebstütze 4m

Dekontaminationsportal mit dem Einsatzgerüstsystem

Das EGS bietet auch die Möglichkeit, in kurzer Zeit ein Dekontaminationsportal für Fahrzeuge zu erstellen. Mit diesem Portal können selbst LKWs problemlos von allen Seiten gereinigt werden. Das EGS wurde in den Zeiten der Maul und Klauenseuche oftmals für diesen Zweck eingesetzt.

egs_s2_05_01_22_05 egs_s2_05_01_22_04
Beim Aufbau! Aufgebaut!

Stege mit dem Einsatzgerüstsystem

Stege können mit dem Einsatzgerüstsystem (EGS) auf vielfältige Weise realisiert werden. Mögliche Anwendungen sind freie Überbrückungen von Wasserläufen oder auch Hochwasserstege.

Freie Stege

Die realisierbaren Stege sind freitragende Konstruktionen, die einseitig aufgebaut werden können und dann über die zu überbrückende Stelle gezogen werden können. Dazu sind die Möglichkeiten eines technischen Zuges (TZ) ausreichend, es werden keine zusätzlichen Kräne oder ähnliches benötigt. Zwei exemplarische Stege sind nachfolgend zu sehen.

steg_01 steg_02
Überbrückung 6m Überbrückung 9m

Hochwasserstege

Hochwasserlaufstege werden im Gegensatz zu den freitragenden Stegen auf festem Grund gestellt und überbrücken zum Beispiel eine überflutete Straße.

steg_03
Hochwasserlaufsteg

Türme / Übungstürme mit dem Einsatzgerüstsystem

Mit dem EGS können eine Vielzahl an Türmen erstellt werden. Diese können zum Beispiel als Beleuchtungs- oder Rettungstürme eingesetzt werden. Zusätzlich können zum Beispiel für ein Ausräumen eines Silos entsprechende Arbeitsebenen und Materialabtransportmöglichkeiten erstellt werden. Natürlich können mit dem EGS auch Übungstürme erstellt werden, an denen zum Beispiel das Retten von Personen aus Höhen erprobt werden kann.

turm_01 turm_02
einfacher Übungsturm 2m x 3m x 4m Übungsturm 6m

Arbeitsplattformen mit dem Einsatzgerüstsystem

Mit Arbeitsplattformen können in beliebigem Gelände in gewisser Höhe ausreichend große ebene Arbeitsflächen erstellt werden. Diese Arbeitsflächen sind sogar in schrägem Gelände möglich. Zusätzlich können andere Arbeitsplattformen wie Rollgerüste oder aufgleisbare Wagen für Bahnschienen erstellt werden.

plattform_02 plattform_01
Rettungs- und Bergungsplattform Fahrbare Arbeitsplattform
plattform_03
Schienenwagen

Weitere Anwendungen des Einsatzgerüstsystems

Das EGS bietet zahllose weitere Anwendungsmöglichkeiten. Dies gilt natürlich vor allem in Kombination mit weiterem Material. Die nachfolgenden Bilder sollen hiervon einen Eindruck vermitteln.

weiteres_01 weiteres_02
Spreize 10m Strebstütze 10m Höhe
weiteres_03 weiteres_04
freitragende Brücke mit 9m Spannweite Übungsturm mit Portal