Technischer Zug

 
mtw_pic02

Zugtrupp

An der Spitze des Technischen Zuges steht der Zugführer mit seinem Zugtrupp. Er führt den THW-Einsatz normaler Größe und ist damit die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde, von der er seine Aufträge erhält.

Ihm obliegt die taktisch-/ technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den Technischen Zug sowie ggf. für weitere unterstellte Einheiten / Teileinheiten. Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten / Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten / Organisationen her und hält diese.
Im Bedarfsfall bilden ein oder mehrere Zugtrupps eine THW-Führungsstelle ohne Stab.

Aufgaben:

  • Herstellen und Halten der Verbindung zur übergeordneten Führungsstelle sowie zu den unterstellten Einheiten / Teileinheiten mit den ihm zur Verfügung stehenden Führungsmitteln
  • Zugführungs- und andere Führungsaufgaben
  • Koordinierung, Personal- und Materialeinsatz der ihm unterstellten Kräfte
  • Erkundung
  • Einrichtung und Betrieb von Lotsenstellen und Meldeköpfen
  • Logistik für die unterstellten Teil-/Einheiten
  • Einsatz des MTW
  • Transport von Einsatzkräften und Material zu und von der Einsatzstelle
  • Sicherung bzw. Absperrung von Einsatzstellen
  • Zusammenarbeit mit den Fachgruppen FK und Log
  • Einrichtung und Betrieb einer THW-Führungsstelle ohne Stab für sonstige Führungsaufgaben
  • Zusammenarbeit mit den LuK in der THW- Behördenstruktur (bei Bedarf)

Bergungsgruppe 1

Die Bergungsgruppe 1 rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie sichert Schadenstellen, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her.

Sie ist die vielseitigste Gruppe im Technischen Zug und unterstützt die Fachgruppen des THW in technischer wie personeller Hinsicht. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Als Schnell-Einsatz-Gruppe wird die 1. Bergungsgruppe in der Regel zuerst zum Einsatz kommen.

Die Bergungsgruppe wird durch einen Gruppenführer geleitet und untergliedert sich in zwei Trupps, denen zur Unterstützung des Gruppenführers ein Truppführer vorsteht.

Aufgaben:

  • Erkundung von Schadenslagen
  • Vordringen zu Schadensstellen durch überwinden oder wegräumen von Hindernissen
  • Ortung verschütteter- und eingeschlossener Personen
  • Rettung dieser und Leistung von erster Hilfe
  • Transport Verletzter aus dem Gefahrenbereich
  • Durchführung technischer Sicherungsarbeiten und ggfls. Niederlegung einsturzgefährdeter Bauwerksteile
  • Rettung/Bergung von Tieren und Sachgütern sowie Transport dieser aus dem Gefahrenbereich
  • Bekämpfung von besonderen Gefahren im Rahmen der Bergung (z.B. Wasser, etc.)
  • Ausleuchtung von Schadensstellen
  • Unterstützung anderer Fachgruppen technisch und personell
  • behelfsmäßiger Bau von Stegen und Brücken
  • Rettung/Bergung von Menschen, Tieren und Sachwerten aus Wassergefahren
  • Sicherungsarbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
  • Beräumung von Schadensstellen zur Wiederherstellung von Zu- und Abfahrten