Getreu dem Motto „Helfen wollen ist gut, helfen können ist besser“ durchläuft jeder Helfer im Technischen Hilfswerk (THW) die sogenannte Basisausbildung I. In dieser Basisausbildung werden die Grundlagen gelegt, die ein Helfer im THW während seiner Laufbahn beherrschen muss. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen, in der jeder Helfer sein Können unter Beweis stellen muss.
Gruibingen. Am 10.10.2009 fanden sich ca. 60 Helfer und Helferanwärter im Ortsverband Gruibingen ein, um die dritte Basisprüfung für das Jahr 2009 durchzuführen. 14 Helferanwärter, drei davon aus dem Ortsverband Geislingen, meldeten sich zur Prüfung, die von erfahrenen Prüfern aus sechs Ortsverbänden abgenommen wurde.
Neben der theoretischen Prüfung legten die Helferanwärter an insgesamt sechs Stationen auch den praktischen Teil ab, in dem sie ihr Fachwissen bei Holz- und Metallbearbeitung, Pumpen, Deichverteidigung, Stromerzeuger und Beleuchtung, den Umgang mit Hebekissen und hydraulischem Rettungsgerät sowie verschiedenen anderen Themen anwenden mussten.
Zum Abschluss ging es nach den einzelnen Stationen noch in die Teamprüfung. Hierbei musste in einem ausgelosten Team eine Erkundung sowie die Rettung einer verletzten Person aus einem Tunnel durchgeführt werden. Und das alles unter den wachsamen Augen der Prüfer.
Trotz schlechten Wetters waren alle Prüflinge in Bestform, und bereits nach dem Mittagessen konnte Prüfungsleiter Lenz-Florian Schmid aus dem Ortsverband Ostfildern mit der Übergabe der Urkunden an die neuen Helfer beginnen. Das Prüfungskomitee lobte den überdurchschnittlich hohen Ausbildungsgrad der Anwärter und konnte nicht ohne Stolz verkünden, das 13 von 14 Prüflingen die Prüfung bestanden hatten.
Ein Dank geht an den Ortsverband Gruibingen für die Ausrichtung der Grundausbildungsprüfung als auch an unseren Ausbildungsbeauftragten, der die Geislinger Helferanwärter bestens ausgebildet hat.
Kommentare sind derzeit nicht möglich.