Jun 142015
 

2015-06-14_ausb_funk_hei_1

Heidenheim, 14.06.2015: „Wir kommunizieren gezielt, ehrlich und verständlich!“ Dies ist der siebte Leitsatz des Technischen Hilfswerks. Damit dieser auch im Einsatz reibungslos funktioniert, absolvierten dreizehn Helfer aus Heidenheim und Geislingen eine gemeinsame Funkausbildung.

Eine Großschadenslage ruft das Technische Hilfswerk auf den Plan. Helfer in blauer Einsatzuniform besteigen ihre großen Einsatzfahrzeuge. Mit Blaulicht und lautem „Taatüü Taataa“ machen sie sich auf den Weg an den Ort des Geschehens. Am Ziel stellt sich dann heraus, die Einsatzkräfte und das mitgeführte Material reichen nicht aus. Die Führungskraft vor Ort greift zum Funkgerät und fordert kurzerhand weitere Einheiten bei der zuständigen Einsatzleitung an.

Was hier so einfach klingt, erfordert im Ernstfall ein hohes Maß an Können. Denn es gilt: Die Informationen müssen kurz und knapp, aber auch vollständig und verständlich sein. Zudem gilt es, eine strenge Disziplin beim Funken einzuhalten. Dies alles wird keinem Helfer in die Wiege gelegt. Vielmehr ist es ein Lernprozess, der nur durch stetes Lernen und Üben so perfektioniert werden kann, dass im Einsatzfall all das ankommt, was man sagen will.

So trafen sich unter Leitung von Bereichsausbilderin Julia Hoffman aus dem Ortsverband Schwäbisch Gmünd dreizehn Helfer aus Heidenheim und Geislingen zu einer gemeinsamen Funkausbildung. Hauptsächlich ging es um den Umgang mit dem Kommunikationsmittel „Digitalfunk“. Daneben boten zwei praktische Ausbildungsblocks den Helfern die Möglichkeit, sich ausgiebig mit den Gepflogenheiten des Funkens selbst vertraut zu machen. Einmal galt es als Leiter einer THW-Einheit seinen Einsatz mit der Führungsstelle zu koordinieren. Das zweite Mal mussten mit Hilfe von Karte und Planzeiger Koordinaten auf einer Karte gefunden werden und korrekt an die Gegenstelle weitergegeben werden.

Die Funkausbildung war mit diesem Tag jedoch noch nicht zu Ende. Im Oktober findet im THW Schwäbisch Gmünd die abschließende Funkübung mit allen beteiligten Ortsverbänden statt.

Im Bild: Julia Hoffman erklärt Helfern des THW Heidenheim und Geislingen, wie Sie das tragbare Digitalfunkgerät (HRT) korrekt bedienen.

Autor: Markus Bohnert, THW OV Heidenheim

Kommentare sind derzeit nicht möglich.