Am Mittwoch, 20.11.2019 hatte die Jugendgruppe einen ganz besonderen Dienst. Die Ausbildung fand auf einem Pferdehof statt. Das Thema war der Umgang mit Tieren in Gefahrensituationen. Weiterlesen »
Die Jugendgruppe des THW Geislingen gestaltete vom 11. bis 13. Oktober eine Wochenendfreizeit in Kooperation mit dem THW Garmisch-Partenkirchen. Der Ausflug der Jugendgruppe ging in das Zugspitzland, auf das Übungsgelände des dortigen THW Ortsverbandes. Weiterlesen »
Zwei Wochen lang diente ein Abrissgebäude in Süßen dem THW als Übungs- und Ausbildungsobjekt. Weiterlesen »
Um 10.00 Uhr begrüßten der stellvertretende Ortsbeauftragte des Ortsverband Gruibingen, Karl Herzer und Sven Latki, Verantwortlicher für das Leistungsabzeichen in Baden-Württemberg, die 70 Teilnehmer, darunter 10 Mädchen. Nach der Einteilung der Junghelfer in Zweier Teams gingen die Junghelfer motiviert und auch ein wenig aufgeregt an den Start. Unterstützt wurde die Abnahmeprüfung durch weitere 80 Helferinnen und Helfer als Prüfer, Stationshelfer, Köche und Vorortorganisatoren.
Die Prüfung begann mit einem theoretischen Teil. Insgesamt zehn Fragen zum richtigen Umgang mit Geräten, dem Verhalten in besonderen Situationen und zur THW-Jugend waren für das bronzene Abzeichen zu beantworten. Die Jugendlichen, die das silberne Abzeichen anstrebten, hatten zusätzliche Fragen zu lösen Obwohl kein Zeitlimit vorgegeben wird, waren alle Junghelfer bereits nach 20 Minuten mit der Bearbeitung der Fragen fertig, sodass die praktische Prüfung beginnen konnte.
Für diese waren 5 verschiedene Stationen vorbereitet, an denen die Junghelfer ihre erlernten Fertigkeiten unter Beweis stellen konnten. So waren unter anderem der Umgang mit Leitern, Werkzeug zur Holzbearbeitung oder der Persönlichen Schutzausstattung Thema an den Stationen. Die Ausbildung der Junghelfer ist an den Erfordernissen als spätere Katastrophenhelfer ausgerichtet. Sollte in zehn Jahren das nächste Hochwasser anrollen, sind die jetzigen Prüflinge bereit, dort zu Helfen wo Not am Mann ist.
Und tatsächlich konnte er gegen 16 Uhr die außerordentliche Leistung der Junghelfer loben und die heiß begehrten Abzeichen den Jugendlichen übergeben, welche sich darauf hin auf den Heimweg machten.
Wie in jedem Jahr bereitete unsere Jugendgruppe auch dieses Jahr wieder den Luftballonwettbewerb der Stadt Geislingen vor. Dabei wurden ca. 1300 Ballons in der Lindenschule und ca. 1000 Ballons bei der Stadtkirche mit Heliumgefühlt und an die Schüler verteilt.